Als am 30. Oktober 2022 die Konferenz der japanischen wissenschaftlichen Gesellschaft für Kinderakupunktur (Nihon Shoni Hari Gakkei) stattfand, wurden in diesem Rahmen die ersten Erfahrungen und Ergebnisse vorgestellt, die in der Behandlung traumatisierter Kinder aus der Ukraine mit Shōnishin gemacht wurden.
Hierbei handelt es sich um ein Behandlungskonzept, das ich als eine standardisierte, einfache und wirkungsvolle Behandlungsmethode betroffenen Kindern auf kinderpsychiatrischer und bindungstheoretischer Grundlage Hilfe anbiete.
Was bedeutet Trauma und Traumatisierung?
Das Wort „Trauma“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Wunde“. In der Psychologie bezeichnet ein Trauma eine starke negative Erfahrung, die sich langfristig auf das Leben auswirkt.
Für ein Kind stellt eine traumatische Situation eine extreme, existenzielle Bedrohung dar. Dabei kann das Kind entweder sich selbst sowie seine körperliche und seelische Einheit oder andere Menschen als bedroht erleben. Entscheidend ist, dass das Kind das Gefühl hat, ohnmächtig zu sein und nichts tun zu können, um sich oder den anderen aus der extremen Not herauszuhelfen. Es gibt bei aller Bedrohung keinen Ausweg.
Daraus entsteht ein Gefühl extremer bedrohlicher Hilflosigkeit. Das sich gerade erst entwickelnde Selbstvertrauen in die Welt wird durch eine derartige Erfahrung nachhaltig erschüttert oder geht verloren.
Vielen dieser Kinder ist es unmöglich, das Geschehen durch eigene Ressourcen und Unterstützung der Bezugsperson zu verarbeiten. Sie sind teilweise erstarrt, dissoziiert, schwer depressiv oder zeigen Derealisationsphänomene – viele können nicht einmal weinen. Dieser Zustand macht sie handlungsunfähig, ein Entkommen aus dieser Situation ist nicht möglich – sie sind traumatisiert.
Was ist bei der Behandlung von traumatisierten Kindern zu beachten?
Die Behandlung soll
die Kinder aus ihrer Erstarrung holen, damit sie am alltäglichen Leben teilnehmen können
den betroffenen Kindern Ruhe, Geborgenheit und ein Gefühl von Schutz geben
die Kinder darin unterstützen, ihre innere und körperliche Anspannung abzubauen
ihnen das Gefühl von Sicherheit geben
die Selbstregulation unterstützen